Geschichte der Elterninitiativen in Deutschland
1968 war eine bewegte Zeit mit einigen Umbrüchen in West (und ansatzweise) auch Ost. Die Gesellschaft hat sich damals deutlich verändert. Was ist geblieben von den Visionen und Träumen, was hat sich (wenn auch in veränderter Form) bewährt?
An erster Stelle ist da das Bildungssystem in Deutschland zu nennen. In Hochschulen, Schulen und vor allen Dingen in Kindergärten gab es deutliche und substantielle Veränderungen.
Im Bereich der Kindergärten gibt es seit 1968 die Elterninitiativen, in vielen Städten auch Kinderläden genannt weil von den Eltern ehemalige Läden angemietet wurden.
Ihr Einfluss auf die Frühpädagogik in Deutschland in den letzten 55 Jahren ist nicht zu unterschätzen. Wolfgang Wüllenweber schreibt 2008 im „Stern“: „Der heutige Standard-Kindergarten ist dem antiautoritären Kinderladen von 1969 viel ähnlicher als dem staatlichen Kindergarten von 1969.“
Wir wollen in dieser Rubrik auf unserer Website Dokumente, Artikel und Kuriosa veröffentlichen, die die Elterninitiativbewegung kritisch würdigen.
Da Elterninitiativen sehr unterschiedlich und individuell sind wird sich das auch hier widerspiegeln.
Lassen sie sich überraschen was hier in unregelmäßigen Abständen erscheinen wird.